Der «Ciné-Club» bietet willkommenen Anlass sich ungezwungen zu treffen und moderne Architektur als Akteur im Film zu erleben. Das Filmspektrum reicht von Komödien über Thriller bis hin zum Drama, B-Movies dürfen auch nicht fehlen. Das Gebäude wird in der Vorankündigung genannt, der Film bleibt die Überraschung.

Eine kurze Einführung vor dem Film erlaubt einen tieferen Einblick zum Standort, zur Entstehungszeit und den Aufbau des Gebäudes.

 

Eintritte sind kostenlos, die Bar offen und an Popcorn wir es nicht fehlen.

Wir freuen uns auf vergnügliche Filmabende!

18.05.2010, 19:00 Uhr / Ciné-Club

«Chemosphere House» von John Lautner

Chemosphere House, John Lautner, 1960

Chemosphere House
7776 Torreyson Drive
Hollywood Hills
San Fernando Valley
Los Angeles, USA

 

Diese Veranstaltung gehört zur neuen Reihe «Ciné-Club».

Mehr zur Reihe….

 

Architektur

Das «Chemosphere House» wurde 1960 von John Lautner konstruiert. Es ist etwa 200 Quadratmeter gross und erinnert in der Form an ein achtkantiges UFO, wobei ein einziger Betonpfeiler die Konstruktion trägt, was tatsächlich den Effekt des Schwebens verstärkt. Der im Durchmesser etwa sechs Meter grosse Sockel befindet sich unter der Erde, was zu dem Umstand beitrug, dass das Gebäude selbst schwerste Regenfälle und Erdbeben unbeschadet überstand. Das Gebäude steht an einem 45°-Gefälle, auf dem man kaum stehen kann. Das Haus kann man über eine Standseilbahn betreten, es besteht aber auch eine Möglichkeit über Stufen.

Eigentümer

Der erste Besitzer und Auftraggeber war der Flugzeugingenieur Leonard Malin, weshalb das Haus manchmal auch Malin Residence genannt wird. Das Gebäude ist der zweite Entwurf von John Lautner für das Gebäude – Malin hatte sich jedoch mit dem ersten Entwurf nicht anfreunden können, unter anderem wegen seines geringen Budgets von nur USD 30’000.–.

Darauf folgend wurde Dr. Richard Kuhn Eigentümer, der 1976 bei einem Raubüberfall erstochen wurde. Für ungefähr zehn Jahre wurde es danach für Partys vermietet. Seit dem Jahr 2000 ist es für einen Kaufpreis von 1 Million USD Eigentum von Benedikt Taschen, dem Besitzer und Gründer des gleichnamigen deutschen Taschen-Verlages, als Wohn- und Arbeitshaus in Los Angeles.

Quelle: Wikipedia

 

Reminder abonnieren

Wir informieren in unregelmässigen Abständen, jeweils kurz vor Veranstaltungen.